Bannerbild_Homocystein_B12_Blog_1024x341px

Homocystein & Vitamin B12 – Was steckt dahinter?

Homocystein klingt wie ein Fremdwort aus dem Labor – doch es betrifft uns alle. Es entsteht jedes Mal, wenn wir eiweißreiche Nahrung zu uns nehmen. Genauer gesagt: Wenn der Körper die Aminosäure Methionin verarbeitet, bleibt Homocystein übrig.

Jetzt kommt Vitamin B12 ins Spiel: Damit der Körper das Homocystein wieder abbauen oder umwandeln kann, braucht er unter anderem Vitamin B12, B6 und Folsäure (Vitamin B9).1 Fehlt eines davon, vor allem Vitamin B12, kann Homocystein nicht mehr ausreichend abgebaut werden – es sammelt sich im Blut an.

Das ist ungünstig, denn dauerhaft erhöhte Homocysteinwerte gelten laut wissenschaftlichen Studien als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose2, Arteriosklerose2 sogar für Alzheimer und Demenz.3

Wie genau wird Homocystein abgebaut?

Der Körper hat zwei Wege, um Homocystein unschädlich zu machen:

Weg 1 „Umbauen“: Ein Enzym verwandelt Homocystein in eine harmlose Substanz (Succinyl-CoA). Hierbei werden Vitamin B6 und B12 benötigt.

Weg 2 „Recyceln“: Homocystein wird zurück in Methionin umgewandelt. Dieser Schritt braucht vor allem Vitamin B12 und Folsäure, zusätzlich auch B6 und B2.1

Wenn eines oder mehrere dieser Vitamine im Mangel sind, kann das Homocystein nicht ausreichend abgebaut werden. Die Menge an Homocystein im Körper nimmt zu. Das kann man im Blut messen.4

Warum zu viel Homocystein ein Problem ist

Zu viel Homocystein im Blutkreislauf kann Folgen haben, wie zum Beispiel:

  • die Blutgefäße schädigen (Arteriosklerose5)
  • das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen
  • die Knochen schwächen (Osteoporose5)
  • das Risiko für Alzheimer/Demenz5 steigern

Auch für eine Schwangerschaft können erhöhte Homocysteinwerte ein Risiko darstellen. Vitamin B12- und/ oder Folsäuremangel sind ohnehin Risikofaktoren für eine Fehlentwicklung des Fetus. Denn diese zwei Vitamine sind für die Zellteilung und die Bildung des Nervensystems des Fetus unerlässlich. Ein zusätzlicher hoher Homocysteinspiegel könnte ein Risikofaktor für eine Fehlgeburt in der Frühschwangerschaft darstellen.5

Homocystein ist ein guter Blutmarker für die Vitamin B12-Speicher

Wer wissen möchte, ob seine Vitamin B12-Speicher voll sind, lässt also am besten Homocystein im Blut messen. Es ist ein sehr guter Marker für die Vitamin B12-Speicher, denn bereits bei geringem B12-Defizit beginnt es zu steigen.4 Ist es zu hoch, sollte man dringend Vitamin B12 höher dosiert (z.B. 400 μg) einnehmen. Es dauert mindestens 3 – 4 Monate, bis die Homocystein-Werte sinken. Idealerweise wird Vitamin B12 immer in Kombination mit allen anderen B-Vitaminen eingenommen. Hier wird oft vom B-Komplex gesprochen. Die B-Vitamine bedingen sich gegenseitig in ihrer Funktion.

Den Grund für den Vitamin B12-Mangel herausfinden

Hochdosierte Nährstoffe sollte man nur nach der Feststellung und zur Behebung eines Mangels einnehmen. Danach reicht bei Menschen mit funktionierender Verdauung zumeist die empfohlene Tagesdosis (2,5 μg Vitamin B12) der deutschen Gesellschaft für Ernährung in Form eines Supplements aus.6 Merke: Eine dauerhafte Überdosierung an Vitaminen kann genauso negative Auswirkungen haben, ebenso wie ein Vitaminmangel.7

Ausnahmen ergeben sich bei Menschen, bei denen die Aufnahme des Vitamin B12 aus der Nahrung im Magen-Darm-Trakt nicht mehr richtig funktioniert.7 Sie brauchen langfristig entweder wiederkehrende Infusionen oder Vitamin B12-Produkte, die die Problematik der gestörten Aufnahme im Magen-Darmtrakt umgehen. Das können sogenannte Sublingualtabletten (von. lat. „lingua“ = Zunge). Bei diesen Lutschtabletten wird das Vitamin B12 bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen.

Vitamin B12-Mangel erkennen und handeln

Homocystein ist ein guter Blutmarker für die Vitamin B12-Speicher. Wer wissen möchte, ob seine Vitamin B12-Speicher voll sind, lässt also am besten Homocystein im Blut messen. Es ist ein sehr guter Marker für die Vitamin B12-Speicher, denn bereits bei geringem B12-Defizit beginnt es zu steigen.4 Ist es zu hoch, sollte man dringend Vitamin B12 höher dosiert (z.B. 400 μg) einnehmen. Es dauert mindestens 3-4 Monate, bis die Homocystein-Werte sinken. Idealerweise wird Vitamin B12 immer in Kombination mit allen anderen B-Vitaminen eingenommen. Hier wird oft vom B-Komplex gesprochen. Die B-Vitamine bedingen sich gegenseitig in ihrer Funktion.

Wann ist eine höhere Vitamin B12-Dosis sinnvoll?

Hochdosierte Nährstoffe sollte man nur nach der Feststellung und zur Behebung eines Mangels einnehmen. Danach reicht bei Menschen mit funktionierender Verdauung zumeist die empfohlene Tagesdosis (2,5 μg Vitamin B12) der deutschen Gesellschaft für Ernährung in Form eines Supplements aus.6 Merke: Eine dauerhafte Überdosierung an Vitaminen kann genauso negative Auswirkungen haben, wie ein Vitaminmangel.7

Ausnahmen ergeben sich bei Menschen, bei denen die Aufnahme des Vitamin B12 aus der Nahrung im Magen-Darm-Trakt nicht mehr richtig funktioniert.7 Sie brauchen langfristig entweder wiederkehrende Infusionen oder Vitamin B12-Produkte, die die Problematik der gestörten Aufnahme im Magen-Darmtrakt umgehen. Das können sogenannte Sublingualtabletten (von. lat. „lingua“ = Zunge). Bei diesen Lutschtabletten wird das Vitamin B12 bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen.

Wer hat häufig Probleme mit der Aufnahme von Vitamin B12?

Menschen, die bestimmte Medikamente wie das Metformin (Diabetes, PCO-Syndrom) oder Magensäure-Blocker (Pantoprazol, Omeprazol) einnehmen, können Vitamin B12 nur verringert oder kaum aus der Nahrung aufnehmen.8

Andere leiden unter einer chronischen Entzündung der Magenschleimhaut (A-Gastritis). Auch hier wird die Freisetzung von Vitamin B12 aus der Nahrung, sowie die Aufnahme verringert.

Hier helfen Vitamin B12 Lutschtabletten oder regelmäßige Injektionen. Die Vitamin B12 Lutschtabletten umgehen Aufnahmestörungen im Magen-Darm-Trakt, weil das Vitamin B12 bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen wird.

Fazit: Homocystein ist ein spannender Marker im Blut, der dir viel über deinen Vitaminstatus verraten kann – besonders über Vitamin B12. Wer ihn kennt, kann Mangelerscheinungen früh erkennen und gezielt gegensteuern – für gesunde Gefäße, einen klaren Kopf und einen gut funktionierenden Energiehaushalt.

Quellen

Autorenschaft: Wissenschaftliche Abteilung Juni 2025
(1) Heinrich, P. C.; Müller, M.; Graeve, L., Eds. Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie, 9th ed.; Springer Berlin Heidelberg: Berlin, Heidelberg, 2014.
(2) Alkaissi, H.; McFarlane, S. I. Hyperhomocysteinemia and Accelerated Aging: The Pathogenic Role of Increased Homocysteine in Atherosclerosis, Osteoporosis, and Neurodegeneration, Cureus. 2023, 15, e42259.
(3) Wang, Z.; Zhu, W.; Xing, Y.; Jia, J.; Tang, Y. B vitamins and prevention of cognitive decline and incident dementia: a systematic review and meta-analysis, Nutrition reviews. 2022, 80, pp. 931–949.
(4) Lechner, W.; Neumann, H. Mineralstoffe und Spurenelemente Eisen, Magnesium, Selen, Zink u.a. Dr. Werner Lechner, Hannah Neumann, 1st ed.; Edition Lipp: München, 2021.
(5) Bala, R.; Verma, R.; Verma, P.; Singh, V.; Yadav, N.; Rajender, S.; Agrawal, N. R.; Singh, K. Hyperhomocysteinemia and low vitamin B12 are associated with the risk of early pregnancy loss: A clinical study and meta-analyses, Nutrition research (New York, N.Y.). 2021, 91, pp. 57–66.
(6) DGE Vitamin B₁₂ (Cobalamine), 10.06.2025. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b12/. Tuesday, June 10, 2025.

Hinweis zur Themenwelt

Die Inhalte dieser Themenwelt dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine gesundheitliche Beratung oder Produktempfehlung dar. Die hier bereitgestellten Artikel und Texte geben wissenschaftliche und ernährungsbezogene Informationen allgemein verständlich wieder, ohne Bezug zu bestimmten Produkten. Eine Verknüpfung mit konkreten Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Produkten ist nicht beabsichtigt und darf nicht vorgenommen werden. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Ähnliche Artikel ...
Grundsätzliche Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Die grundsätzliche Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland zeigt, dass der Durchschnittsbedarf an Folat, Jod, Kalium und bei Frauen an Eisen oft nicht erreicht wird. Viele Deutsche haben zudem einen Vitamin D-Mangel. Eine ...
Warum Omega-DHA und Vitamin B12 in Kombination? Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Omega-DHA & Vitamin B12 in Kombination sind essenziell für die Gesundheit. Vitamin B12 unterstützt den Energiestoffwechsel und das Nervensystem, während DHA die Gehirn- und Augenfunktion fördert. Eine ausreichende Zufuhr beider Mikronährstoffe ist ...
Woher kommen die Nährstofflücken? Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Ein Grund, woher die Nährstofflücken kommen, ist die verringerte Energieaufnahme im Vergleich zu früher, wodurch auch die Mikronährstoffzufuhr sinkt. Zudem bevorzugen viele Menschen bestimmte Lebensmittelgruppen oder verzichten auf Mischkost aufgrund von Ernährungsformen, ...
Grummeliger Bauch – Ist das normal oder steckt mehr dahinter? Diese Frage klären wir in diesem Beitrag. Bauchschmerzen, -krämpfe oder auch mal Durchfall und Verstopfungen können durch ein Magen-Darm-Virus, verdorbenes Essen, zu geringe ...
Mikronährstoffhaushalt bei vegetarischer und veganer Ernährung Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Mikronährstoffhaushalt bei vegetarischer und veganer Ernährung ist oft herausfordernd, da bestimmte Nährstoffe wie Vitamin B12, DHA, Eisen und Kalzium schwer zu decken sind. Vegetarier und Veganer sollten daher gezielt nährstoffdichte und angereicherte ...
Jeder Mensch ist einzigartig und genauso verhält es sich auch bei den Nährstoffen, die benötigt werden. Der eine macht viel Sport, ein anderer ernährt sich vegan und ein dritter isst keinen Fisch. ...
Besteht eine Schwangerschaft, so trägt die werdende Mutter nicht nur die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit, sondern auch für das Leben, das in ihr entsteht. Die ersten 1000 Lebenstage des Kindes sind ...
Während der Energiebedarf in der Schwangerschaft nur geringfügig ansteigt, nimmt der Bedarf an Mikronährstoffen stark zu. Dieser Mehrbedarf ist erforderlich für die vielfältigen physiologischen, hormonellen und metabolischen Veränderungen während der Schwangerschaft. Für ...
Folsäure bei Kinderwunsch und Schwangerschaft Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Folsäure bei einem Kinderwunsch und Schwangerschaft ist entscheidend für die präventive Versorgung gegen Neuralrohrdefekte. Eine ausreichende Zufuhr ist essenziell, da viele Frauen in Deutschland nicht genug durch die Ernährung aufnehmen. Folsäure sollte ...
Akazienfasern sind mittlerweile nicht nur sprichwörtlich in aller Munde. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um die Fasern aus dem getrockneten Milchsaft der Akazie. Da wir Menschen im Dünndarm keine ...