Warum Omega-DHA und Vitamin B12 in Kombination? Beitragsbild | MensSana Themenwelt

Omega-DHA und Vitamin B12

Omega-DHA und Vitamin B12 in Kombination sind essenziell für die Gesundheit. Vitamin B12 unterstützt den Energiestoffwechsel und das Nervensystem, während DHA die Gehirn- und Augenfunktion fördert. Eine ausreichende Zufuhr beider Mikronährstoffe ist wichtig, besonders für Schwangere und Veganer, die auf Algenöl und Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen sollten.

Warum Omega-DHA & Vitamin B12 in Kombination?

Warum Omega-DHA & Vitamin B12 in Kombination?

Mikronährstoffe haben vielfältige Aufgaben in unserem Körper und werden für Stoffwechselwege benötigt, die wie Zahnräder ineinander übergreifen. Daher sollte man stets dafür sorgen, dass alle essenziellen Vitamine und Mineralstoffe in ausreichender Menge zugeführt werden, damit das „Uhrwerk“ nicht hakt.

Vitamin B12

Der wohl bekannteste Vertreter aus der Vitamin-B-Familie ist Vitamin B12, auch Cobalamin genannt. Dieses Vitamin wird nach aktuellem Wissensstand lediglich von Mikroorganismen produziert und ist daher hauptsächlich in Lebensmittel tierischen Ursprungs (z. B. Milchprodukten, Leber, Niere) und nicht in Nahrungspflanzen zu finden.[1]

Im Menschen wird Vitamin B12 unter anderem als Cofaktor im Homocystein-Stoffwechsel benötigt. Dieser Kreislauf gewinnt bei einer „Umdrehung“ eine Methylgruppe aus der Aminosäure Methionin, die mit der Nahrung zugeführt wird, um diese wiederum für die Herstellung anderer wichtiger Stoffwechselprodukte (z. B. DNA-Bausteine) verwenden zu können. Durch die Abspaltung der Methylgruppe wird das ursprüngliche Methionin über weitere Schritte zu Homocystein umgebaut. Das ist ein giftiges Abfallprodukt, das über eine Vitamin B12-abhängige Reaktion zu Methionin recycelt werden kann. Der Kreislauf beginnt von vorne. Bei unzureichender Vitamin B12-Versorgung kann dieser Ablauf ins Stocken geraten und mit der Zeit sammeln sich so hohe Mengen an Homocystein an.[2]

Eine mangelhafte Versorgung mit Vitamin B12 beeinträchtigt nahezu alle Zellen in unserem Körper, wobei das blutbildende System, das Nervensystem und die Mund- bzw. Rachenschleimhaut besonders betroffen sind.[1] Die genannten Bereiche zeichnen sich durch eine hohe Rate an Zellteilung aus, wofür die oben genannten DNA-Bausteine absolut notwendig sind.

Die vielfältigen Aufgaben von Vitamin B12 lassen sich gut durch die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigten gesundheitsbezogenen Aussagen zusammenfassen:[3]

Vitamin B12 trägt bei zu:

  • einem normalen Energiestoffwechsel.
  • einer normalen Funktion des Nervensystems.
  • einem normalen Homocystein-Stoffwechsel.
  • einer normalen Bildung roter Blutkörperchen.
  • einer normalen Funktion des Immunsystems.
Omega-DHA & Vitamin B12 in Kombination

Docosahexaensäure (DHA)

Fett ist einer der drei Makronährstoffe, neben Kohlenhydraten und Eiweißen, den wir mit der Nahrung zuführen müssen, um daraus Energie für alle Körperfunktionen gewinnen zu können.

Bei DHA handelt es sich um ein Mitglied der Fettsäuren, besser gesagt der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, die dem Oberbegriff der Fette/Lipide zugeordnet werden.[1] Diese Fettsäuren sind für den Körper sehr wichtig, werden in der heutigen westlichen Ernährungsweise nur leider oft von dem großen Anteil an gesättigten Fettsäuren verdrängt. DHA findet sich hauptsächlich in fettem Seefisch.

Auch zu DHA hat die EFSA gesundheitsbezogene Aussagen zugelassen:[3]

DHA trägt bei zu:

  • einer normalen Gehirnfunktion.
  • einer normalen Sehkraft.
  • einer normalen Herzfunktion (in Kombination mit Eicosapentaensäure [EPA])
  • einer normalen Entwicklung der Sehkraft bei Säuglingen bis 12 Monate.
  • einer normalen Entwicklung von Augen und Gehirn beim Fötus und gestillten Säugling.

Die unschlagbare Kombination

Diese gelten ab einer täglichen Aufnahme von 250 mg DHA pro Tag. Schwangere und stillende Mütter sollten zusätzlich zu den empfohlenen 250 mg noch 200 mg DHA zuführen, um die Bedürfnisse des Kindes abzudecken (insgesamt also 450 mg DHA pro Tag).[3]

Die genannten Effekte beruhen auf der Eigenschaft von DHA, Grenzflächen bilden zu können. Das ist eine essenzielle Voraussetzung dafür, dass sich Zellen und Membranen strukturieren und Kompartimente aufbauen können.[1]
Zudem trägt der ungesättigte Charakter von DHA dazu bei, dass die gebildeten Membranen sehr flexibel und beweglich bleiben, was für die Ausbildung von Verknüpfungen im Gehirn unerlässlich ist. Auch die Augen profitieren von dieser Fettsäure, da sich das Sehpigment einlagern und durch die „Verbiegungen“ der Kette das Licht von außen besser durch die Membranen auf das Pigment treffen kann.[4,5]

Fazit:
Sowohl Vitamin B12 als auch DHA sind essenzielle Mikronährstoffe, die wichtige Aufgaben in unserem Körper erfüllen. Daher ist es notwendig, auf die ausreichende Versorgung zu achten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen ab 19 Jahren 4 µg Vitamin B12, Schwangeren 4,5 µg und Stillenden 5 µg.[6] Aufgrund des Vorkommens in tierischen Produkten ist die Versorgung von vegan lebenden Menschen mit Vitamin B12 kritisch. Hier sollte ggf. auf ein passendes Mikronährstoffpräparat zurückgegriffen werden.[7] Ebenso kann sich die tägliche Versorgung mit 250 mg DHA als schwierig gestalten, wenn eine vegane Lebensweise oder eine Fischallergie vorliegt oder Fisch schlichtweg ungern verzehrt wird. Hier kann auf hochwertige Algenölzubereitungen mit DHA zurückgegriffen werden, was vor allem in der Schwangerschaft und Stillzeit berücksichtigt werden sollte, um die gesunde Entwicklung des Kindes zu unterstützen.[7]

Quellen

[1] Elmadfa, I.; Leitzmann, C.; Ernährung des Menschen; 6. Auflage, Eugen Ulmer KG, 2019

[2] Gröber, U.; Arzneimittel und Mikronährstoffe; 4. Auflage; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2018

[3] Europäische Kommission VERORDNUNG (EU) Nr. 432/2012 DER KOMMISSION (Health-Claim VO Efsa), 21.11.2023. https://ec.europa.eu/food/food-feed-portal/screen/health-claims/eu-register.

[4] Faller, Schünke; Anatomie des Menschen; Thieme Verlag

[5] Neuringer; Infant vision and retinal function […]; DOI: 10.1093/ajcn/71.1.256S

[6] Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Referenzwert Vitamin B12 (Cobalamine); www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b12/; zuletzt aufgerufen am 21.11.2023

7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Ausgewählte Fragen und Antworten zur veganen Ernährung; www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/faqs-vegane-ernaerung/; zuletzt aufgerufen am 21.11.2023

Hinweis zur Themenwelt

Die Inhalte dieser Themenwelt dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine gesundheitliche Beratung oder Produktempfehlung dar. Die hier bereitgestellten Artikel und Texte geben wissenschaftliche und ernährungsbezogene Informationen allgemein verständlich wieder, ohne Bezug zu bestimmten Produkten. Eine Verknüpfung mit konkreten Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Produkten ist nicht beabsichtigt und darf nicht vorgenommen werden. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Ähnliche Artikel ...
Grundsätzliche Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Die grundsätzliche Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland zeigt, dass der Durchschnittsbedarf an Folat, Jod, Kalium und bei Frauen an Eisen oft nicht erreicht wird. Viele Deutsche haben zudem einen Vitamin D-Mangel. Eine ...
Grummeliger Bauch – Ist das normal oder steckt mehr dahinter? Diese Frage klären wir in diesem Beitrag. Bauchschmerzen, -krämpfe oder auch mal Durchfall und Verstopfungen können durch ein Magen-Darm-Virus, verdorbenes Essen, zu geringe ...
Akazienfasern sind mittlerweile nicht nur sprichwörtlich in aller Munde. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um die Fasern aus dem getrockneten Milchsaft der Akazie. Da wir Menschen im Dünndarm keine ...
Das Zweikomponentenpräparat der Antibabypille enthält künstliche Formen der Geschlechtshormone Estrogen und Gestagen. Es spielt dem Körper vor, schwanger zu sein, indem es einige Prozesse des Körpers verändert. Dabei verändert sich auch der ...
Nahrungsergänzungsmittel werden überall angepriesen. Keiner kommt mehr daran vorbei. Folglich stellt man sich irgendwann die Frage: Habe ich vielleicht ein Nährstoffdefizit? Und wie ermittle ich dieses? 1. Der medizinische Weg Der akkurateste ...
Besteht eine Schwangerschaft, so trägt die werdende Mutter nicht nur die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit, sondern auch für das Leben, das in ihr entsteht. Die ersten 1000 Lebenstage des Kindes sind ...
Was sind eigentlich Enzyme? Enzyme sind Werkzeuge der Biochemie. Klingt jetzt schon kompliziert? Keine Sorge, wir schlüsseln das Thema in diesem Blogeintrag verständlich für euch auf. Wo finden wir Enzyme? Enzyme befinden ...
Beitragsbild Podcast Gesund Gehört | MensSana OnlineShop
In Folge 7 geht es darum, welche besonderen Herausforderungen Frauen in ihren Unterschiedlichen Lebensphasen von der Pubertät bis ins hohe Alter bewältigen müssen, um ihren Nährstoffbedarf über die Nahrung zu decken. An ...
Das solltest du über Omega-3 Fettsäuren wissen Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Die Bedeutung von Omega-3 Fettsäuren liegt in ihrer Unterstützung der Gehirnfunktion und Herzgesundheit. Essenziell in der Ernährung sind EPA und DHA, die in Fisch und Mikroalgen vorkommen. Ein ausgewogenes Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnis ist entscheidend. ...
Heißhunger durch Mikronährstoffmängel? Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Heißhunger durch Mikronährstoffmängel kann durch unzureichende Nährstoffversorgung verursacht werden. Regelmäßige vollwertige Ernährung mit Hülsenfrüchten, Vollkorn, Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch hilft, Mängel zu vermeiden. Eine Beratung mit Fachpersonen kann sinnvoll sein, um ...