Woher kommen die Nährstofflücken? Beitragsbild | MensSana Themenwelt

Woher kommen die Nährstofflücken?

Ein Grund, woher die Nährstofflücken kommen, ist die verringerte Energieaufnahme im Vergleich zu früher, wodurch auch die Mikronährstoffzufuhr sinkt. Zudem bevorzugen viele Menschen bestimmte Lebensmittelgruppen oder verzichten auf Mischkost aufgrund von Ernährungsformen, Allergien oder Geschmack. Hohe Leistungsansprüche und Umweltbelastungen erhöhen den Bedarf zusätzlich.

Die Gründe für Nährstoff-Unterversorgung sind vielfältiger Natur und müssen in einer Gesamtheit betrachtet werden. Sicher ist beispielsweise, dass viele Menschen heutzutage körperlich nicht mehr so hart Arbeiten müssen wie früher. Das bedeutet für viele, dass die reine Energieaufnahme sich deutlich verringert hat. Etwa von geschätzten 2500-4000 kcal am Tag auf 1700-2500 kcal am Tag. Nimmt man eine Nährstoff-reiche Mischkost an, verringert sich nicht nur die zugeführte Energie um etwa die Hälfte, sondern auch die Zufuhr der Mikronährstoffe.

Ein weiterer Grund ist, dass viele Menschen gar keine vollständige Mischkost zu sich nehmen. Oft werden bestimmte Lebensmittelgruppen besonders bevorzugt oder vernachlässigt. Die Gründe dafür reichen von der Wahl der Ernährungsform (zum Beispiel Vegetarismus) über Allergien und Unverträglichkeiten bis zur schlichten geschmacklichen Bevorzugung bestimmter Lebensmittel bei gleichzeitiger Ablehnung anderer. Zudem ist der Alltag vieler Menschen sehr Energie-intensiv. Die Leistungsansprüche unserer Gesellschaft sind sowohl körperlich als auch kognitiv sehr hoch. Unsere Umwelt kann uns durch Abgase oder Lärm besonders belasten. Insbesondere bei sensiblen Menschen kann der Energieverbrauch stark erhöht sein.[1] Das betrifft dann auch die kleinen Nährstoffe wie zum Beispiel die B-Vitamine.

Quellen

[1] Orfanos-Boeckel, H. Nährstoff-Therapie. Orthomolekulare Medizin & Bioidentische Hormone: Mangel ausgleichen, Beschwerden lindern, Alterungsprozesse aufhalten, 1st ed.; TRIAS: Stuttgart, 2022.

Hinweis zur Themenwelt

Die Inhalte dieser Themenwelt dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine gesundheitliche Beratung oder Produktempfehlung dar. Die hier bereitgestellten Artikel und Texte geben wissenschaftliche und ernährungsbezogene Informationen allgemein verständlich wieder, ohne Bezug zu bestimmten Produkten. Eine Verknüpfung mit konkreten Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Produkten ist nicht beabsichtigt und darf nicht vorgenommen werden. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Ähnliche Artikel ...
Was sind eigentlich Enzyme? Enzyme sind Werkzeuge der Biochemie. Klingt jetzt schon kompliziert? Keine Sorge, wir schlüsseln das Thema in diesem Blogeintrag verständlich für euch auf. Wo finden wir Enzyme? Enzyme befinden ...
Woher kommen die Nährstofflücken? Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Ein Grund, woher die Nährstofflücken kommen, ist die verringerte Energieaufnahme im Vergleich zu früher, wodurch auch die Mikronährstoffzufuhr sinkt. Zudem bevorzugen viele Menschen bestimmte Lebensmittelgruppen oder verzichten auf Mischkost aufgrund von Ernährungsformen, ...
Jeder Mensch ist einzigartig und genauso verhält es sich auch bei den Nährstoffen, die benötigt werden. Der eine macht viel Sport, ein anderer ernährt sich vegan und ein dritter isst keinen Fisch. ...
Welchen Beitrag liefern Mikronährstoffe zum Abnehmen? Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Mikronährstoffe zum Abnehmen sind essenziell für den Energiestoffwechsel. Alle Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren müssen ausreichend zugeführt werden, damit der Körper Energiereserven effizient abbauen kann. Eine Rundumversorgung mit Nährstoffen ist entscheidend, doch einzelne ...
Die Bedeutung von Mikronährstoffen für unser Immunsystem Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Die Bedeutung von Mikronährstoffen für unser Immunsystem ist essenziell. B-Vitamine, Eisen, Zink, Selen, Vitamin C, E und D unterstützen Barrieren, Zellfunktionen und Schutzmechanismen gegen oxidativen Stress. Besonders Vitamin D ist wichtig für ...
Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung? (Podcast Folge 6) Beitragsbild | MensSana Themenwelt
In Folge 6 des Podcasts Gesund gehört sprechen Arlett und Carina über das Thema: Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung? Die Folge erklärt die Ernährungspyramide und die Bedeutung regelmäßiger Aufnahme von ...
Nahrungsergänzungsmittel werden überall angepriesen. Keiner kommt mehr daran vorbei. Folglich stellt man sich irgendwann die Frage: Habe ich vielleicht ein Nährstoffdefizit? Und wie ermittle ich dieses? 1. Der medizinische Weg Der akkurateste ...
Heißhunger durch Mikronährstoffmängel? Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Heißhunger durch Mikronährstoffmängel kann durch unzureichende Nährstoffversorgung verursacht werden. Regelmäßige vollwertige Ernährung mit Hülsenfrüchten, Vollkorn, Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch hilft, Mängel zu vermeiden. Eine Beratung mit Fachpersonen kann sinnvoll sein, um ...
Kälteempfindlichkeit, Blässe, reduzierte Konzentrationsfähigkeit… Ein Eisenmangel macht sich schleichend bemerkbar und wird häufig erst dann erkannt, wenn Patienten schon länger unterversorgt sind. Oft treten zuerst Symptome auf wie beispielsweise Erschöpfung, Abgeschlagenheit und ...
Während der Energiebedarf in der Schwangerschaft nur geringfügig ansteigt, nimmt der Bedarf an Mikronährstoffen stark zu. Dieser Mehrbedarf ist erforderlich für die vielfältigen physiologischen, hormonellen und metabolischen Veränderungen während der Schwangerschaft. Für ...