Image

Eisenmangel und nun?

Kälteempfindlichkeit, Blässe, reduzierte Konzentrationsfähigkeit… Ein Eisenmangel macht sich schleichend bemerkbar und wird häufig erst dann erkannt, wenn Patienten schon länger unterversorgt sind. Oft treten zuerst Symptome auf wie beispielsweise Erschöpfung, Abgeschlagenheit und eine erhöhte Infektanfälligkeit. Diese lassen sich nicht direkt einem Eisenmangel zuordnen und gelten daher als unspezifisch. Weitere Symptome können Kälteempfindlichkeit, Blässe, reduzierte Konzentrationsfähigkeit oder Müdigkeit sein.1,2 Meistens bemerken Betroffene den Unterschied zu ihrer vollen Leistungsfähigkeit erst, wenn sie ihre Speicher erfolgreich aufgefüllt haben. Therapeutinnen hören dann häufig Sätze wie “Endlich bin ich nicht mehr so müde. Ich hatte mich bereits daran gewöhnt.“

Die Symptome auf einem Blick:

  • Erschöpfung
  • Infektanfälligkeit
  • Abgeschlagenheit
  • Kälteempfindlichkeit
  • Blässe
  • Konzentrationsschwäche
  • Müdigkeit

Was passiert, wenn Eisenmangel nicht erkannt wird?

Wird ein Eisenmangel langfristig nicht behoben, kann es zu einer sogenannten Anämie, also zur Blutarmut kommen. Ist diese von langer Dauer, gelangt zu wenig Sauerstoff zu den Organen, es folgen Kurzatmigkeit und ein beschleunigter Herzschlag, um den Sauerstoffmangel auszugleichen. Auf lange Sicht droht damit eine Herzschwäche. Im Kindesalter können Anämien zu einer Verzögerung der Entwicklung führen.3

Bei Verdacht auf einen Eisenmangel, sollte man sich mit seiner Hausarztpraxis in Verbindung setzen. Schnell ist geklärt, ob die Eisenspeicher leer sind.

 

Eisenspeicher auffüllen ist ein langwieriger Prozess 

Eisenmangel ist eine ernstzunehmende Angelegenheit und sollte direkt behandelt werden. Daher sind Eisensupplemente die richtige Wahl. Sie helfen schnell, eine Blutarmut zu beheben und sind eine tolle Option, um die Eisenspeicher (Ferritin) wieder zu füllen. (siehe Artikel Blutwerte)

Die meisten Eisenmängel entstehen aus einer Unterversorgung mit Eisen über die Ernährung. Insbesondere bei Frauen ist der Eisenbedarf oft höher als die mit der Nahrung zugeführte Mengen.4 Grund ist häufig das durch die Monatsblutung verlorene Eisen.

Das Auffüllen der Eisenspeicher ist oft ein langatmiger Prozess. Durchhalten bewährt sich. Denn Betroffene werden mit mehr Energie, mehr Konzentrationsfähigkeit und stärkeren Muskeln beim Training belohnt. Natürlich nur im Vergleich zum vorangegangen Mangelzustand. Ein Wundermittel ist Eisen nicht.

Langfristig sollte die Ernährung optimiert werden. Allerdings ist es für viele Frauen langfristig notwendig, am Tagesbedarf orientierte Nahrungsergänzung einzunehmen, um gut gefüllte Eisenspeicher aufrecht zu erhalten. Das Leben macht mehr Spaß mit einer guten Eisenversorgung.

Quellen

(1) Elmadfta I; Leitzmann C, Eds. Ernährung des Menschen. 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; Ulmer Verlag, Stuttgart, 2015.
(2) Wolfgang Behnisch, Martina Muckenthaler und Andreas Kulozik AWMF Leitlinie 025/021.
(3) Biesalski, H. K.; Grimm, P.; Nowitzki-Grimm, S. Taschenatlas Ernährung, 8th ed.; Thieme: Stuttgart, 2020.
(4) Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Nationale Verzehrsstudie 2. Ergebnisbericht, Teil 2. 2008, pp. 135–137.

Hinweis zur Themenwelt

Die Inhalte dieser Themenwelt dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine gesundheitliche Beratung oder Produktempfehlung dar. Die hier bereitgestellten Artikel und Texte geben wissenschaftliche und ernährungsbezogene Informationen allgemein verständlich wieder, ohne Bezug zu bestimmten Produkten. Eine Verknüpfung mit konkreten Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Produkten ist nicht beabsichtigt und darf nicht vorgenommen werden. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Ähnliche Artikel ...
Von Prä-, Pro-, Syn-, und Postbiotika wird oft im Zusammenhang mit der Darmgesundheit gesprochen. Sie sollen die Gesundheit unseres Darms unterstützen. Doch worum handelt es sich genau bei diesen Begriffen? Wir bringen ...
Mikronährstoffe in der Gewichtsreduktion Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Mikronährstoffe in der Gewichtsreduktion sind essenziell, da sie Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und Aminosäuren umfassen, die den Energiehaushalt und die Fettverbrennung unterstützen. Bei reduzierter Kalorienzufuhr sinkt auch die Mikronährstoffaufnahme, weshalb eine ausgewogene Ernährung ...
Unerfüllter Kinderwunsch Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Ein unerfüllter Kinderwunsch und Mikronährstoffe sind relevante Themen bei der Betrachtung von Fruchtbarkeitsproblemen. Stress und ungesunde Lebensführung können die Spermienqualität beeinträchtigen. Antioxidantien wie Coenzym Q10 und Zink können helfen, diesen Effekten entgegenzuwirken. ...
Die Antibabypille erhöht den Bedarf an einigen Vitaminen und Mineralstoffen. Eines dieser Vitamine ist die Folsäure, das Vitamin B9. Der Bedarf der Folsäure ist laut aktueller Studienlage nur leicht erhöht, aber deshalb ...
Besteht eine Schwangerschaft, so trägt die werdende Mutter nicht nur die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit, sondern auch für das Leben, das in ihr entsteht. Die ersten 1000 Lebenstage des Kindes sind ...
Das Zweikomponentenpräparat der Antibabypille enthält künstliche Formen der Geschlechtshormone Estrogen und Gestagen. Es spielt dem Körper vor, schwanger zu sein, indem es einige Prozesse des Körpers verändert. Dabei verändert sich auch der ...
Nahrungsergänzungsmittel werden überall angepriesen. Keiner kommt mehr daran vorbei. Folglich stellt man sich irgendwann die Frage: Habe ich vielleicht ein Nährstoffdefizit? Und wie ermittle ich dieses? 1. Der medizinische Weg Der akkurateste ...
Mikronährstoffhaushalt bei vegetarischer und veganer Ernährung Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Mikronährstoffhaushalt bei vegetarischer und veganer Ernährung ist oft herausfordernd, da bestimmte Nährstoffe wie Vitamin B12, DHA, Eisen und Kalzium schwer zu decken sind. Vegetarier und Veganer sollten daher gezielt nährstoffdichte und angereicherte ...
Welchen Beitrag liefern Mikronährstoffe zum Abnehmen? Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Mikronährstoffe zum Abnehmen sind essenziell für den Energiestoffwechsel. Alle Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren müssen ausreichend zugeführt werden, damit der Körper Energiereserven effizient abbauen kann. Eine Rundumversorgung mit Nährstoffen ist entscheidend, doch einzelne ...
Akazienfasern sind mittlerweile nicht nur sprichwörtlich in aller Munde. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um die Fasern aus dem getrockneten Milchsaft der Akazie. Da wir Menschen im Dünndarm keine ...