Wie ermittle ich mein Nährstoffdefizit? | Themenwelt MensSana

Wie ermittle ich mein Nährstoffdefizit?

Nahrungsergänzungsmittel werden überall angepriesen. Keiner kommt mehr daran vorbei. Folglich stellt man sich irgendwann die Frage: Habe ich vielleicht ein Nährstoffdefizit? Und wie ermittle ich dieses?

1. Der medizinische Weg

Naehrstoffdefizit Arzt | Themenwelt MensSana

Der akkurateste Weg, herauszufinden wie es um den eigenen Mikronährstoffhaushalt steht, ist die Blutanalyse. Das kostet allerdings eine Menge Geld, wenn alle wichtigen Nährstoffen überprüft werden (etwa 300 Euro). Außerdem ist es nicht so einfach, eine Praxis zu finden, wo sich jemand gut mit Nährstoffen auskennt, die richtigen Parameter zur Analyse auswählt und sie dann gut interpretieren kann.

Klar ist dennoch. Besteht der dringende Verdacht, auf einen Nährstoffmangel, dann sollte das im Blutbild überprüft werden. Häufig ist beispielsweise bei Frauen der Eisenmangel. Dafür muss das Ferritin in der Arztpraxis überprüft werden.

Weiterhin kommt ein Vitamin B12-Mangel häufig vor, oft kombiniert mit einem Folsäuremangel. Das Risiko steigt, wenn bestimmte Medikamente eingenommen werden. (Blogeintrag Podcast: Mikronährstoffe und Arzneimittel) Folsäure- und Vitamin B12-Mangel können beide über den Blutmarker Homocystein ermittelt werden.

2. Der Weg über die Ernährungsanalyse

Naehrstoffdefizit Ernährungspyramide | Themenwelt MensSana

Ein guter Weg herauszufinden, welche Nährstoffe in der persönlichen Ernährung zu kurz kommen könnten, ist die Ernährungsanalyse. Das kann jeder zuhause machen. Dazu braucht man die Ernährungspyramide. Die gibt es beim Bundeszentrum für Ernährung kostenlos zum Download. Die Ernährungspyramide – Ernährungspyramide – Ernährung (ble-medienservice.de) Auf ihr sieht man alle wichtigen Lebensmittelgruppen. Fehlen einige Lebensmittelgruppen regelmäßig in der Ernährung? Schau genau hin: isst du z.B. regelmäßig Hülsenfrüchte, Nüsse oder Vollkornbrot? Isst du zwei Mal pro Woche frischen Seefisch? Beim Bundeszentrum für Ernährung gibt es gut verständliche Anleitungen, wie die Ernährungspyramide zu interpretieren ist. Achte auch darauf, ob du bestimmte Lebensmittel in viel größeren Mengen als vorgeschlagen konsumierst: Isst du zum Beispiel täglich Fleisch und viele gesättigte Fette? Dann ist es ganz wichtig, dass Lebensmittel mit Magnesium und Kalium reichlich vorkommen, um die Säurelast des Fleischkonsums auszugleichen. Die Menge gesättigter Fette sollte reduziert werden. Achte aber auch darauf, dass du ausreichend gute Öle zum Ausgleich isst. Wichtig sind hier Olivenöl und Co., aber vor allem auch die Omega-3 Fettsäuren aus frischem Seefisch.

Was mache ich, wenn eine oder mehrere Lebensmittelgruppen nicht in meiner Ernährung vorkommen? Ganz einfach: notiere sie dir und recherchiere im Internet, welche Vitamine und Mineralstoffe besonders reichlich in diesem Lebensmitteln vorkommen. Es besteht eine gute Chance, dass einige dieser Nährstoffe bei dir zu kurz kommen. Diese kannst du dann durch Nahrungsergänzungsmittel zuführen.

Hinweis zur Themenwelt

Die Inhalte dieser Themenwelt dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine gesundheitliche Beratung oder Produktempfehlung dar. Die hier bereitgestellten Artikel und Texte geben wissenschaftliche und ernährungsbezogene Informationen allgemein verständlich wieder, ohne Bezug zu bestimmten Produkten. Eine Verknüpfung mit konkreten Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Produkten ist nicht beabsichtigt und darf nicht vorgenommen werden. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Ähnliche Artikel ...
Folsäure bei Kinderwunsch und Schwangerschaft Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Folsäure bei einem Kinderwunsch und Schwangerschaft ist entscheidend für die präventive Versorgung gegen Neuralrohrdefekte. Eine ausreichende Zufuhr ist essenziell, da viele Frauen in Deutschland nicht genug durch die Ernährung aufnehmen. Folsäure sollte ...
Was sind eigentlich Enzyme? Enzyme sind Werkzeuge der Biochemie. Klingt jetzt schon kompliziert? Keine Sorge, wir schlüsseln das Thema in diesem Blogeintrag verständlich für euch auf. Wo finden wir Enzyme? Enzyme befinden ...
Akazienfasern sind mittlerweile nicht nur sprichwörtlich in aller Munde. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um die Fasern aus dem getrockneten Milchsaft der Akazie. Da wir Menschen im Dünndarm keine ...
Homocystein klingt wie ein Fremdwort aus dem Labor – doch es betrifft uns alle. Es entsteht jedes Mal, wenn wir eiweißreiche Nahrung zu uns nehmen. Genauer gesagt: Wenn der Körper die Aminosäure ...
Grummeliger Bauch – Ist das normal oder steckt mehr dahinter? Diese Frage klären wir in diesem Beitrag. Bauchschmerzen, -krämpfe oder auch mal Durchfall und Verstopfungen können durch ein Magen-Darm-Virus, verdorbenes Essen, zu geringe ...
Heißhunger durch Mikronährstoffmängel kann durch unzureichende Nährstoffversorgung verursacht werden. Regelmäßige vollwertige Ernährung mit Hülsenfrüchten, Vollkorn, Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch hilft, Mängel zu vermeiden. Eine Beratung mit Fachpersonen kann sinnvoll sein, um ...
Von Prä-, Pro-, Syn-, und Postbiotika wird oft im Zusammenhang mit der Darmgesundheit gesprochen. Sie sollen die Gesundheit unseres Darms unterstützen. Doch worum handelt es sich genau bei diesen Begriffen? Wir bringen ...
Nahrungsergänzungsmittel werden überall angepriesen. Keiner kommt mehr daran vorbei. Folglich stellt man sich irgendwann die Frage: Habe ich vielleicht ein Nährstoffdefizit? Und wie ermittle ich dieses? 1. Der medizinische Weg Der akkurateste ...
Während der Energiebedarf in der Schwangerschaft nur geringfügig ansteigt, nimmt der Bedarf an Mikronährstoffen stark zu. Dieser Mehrbedarf ist erforderlich für die vielfältigen physiologischen, hormonellen und metabolischen Veränderungen während der Schwangerschaft. Für ...
Warum Omega-DHA und Vitamin B12 in Kombination? Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Omega-DHA & Vitamin B12 in Kombination sind essenziell für die Gesundheit. Vitamin B12 unterstützt den Energiestoffwechsel und das Nervensystem, während DHA die Gehirn- und Augenfunktion fördert. Eine ausreichende Zufuhr beider Mikronährstoffe ist ...