Bannerbild_Eisenmangel_Ferritin_Blog_1024x341px

Eisenmangel erkennen: Warum Ferritin ein wichtiger Blut-Marker ist

Werden beim Arzt die Eisenwerte bestimmt, ist es wichtig nicht nur auf das Eisen im Blut zu achten, sondern auch auf das Eisenspeicherprotein Ferritin.1 In folgender Abbildung wird deutlich, dass der Blut-Eisenwert im Normbereich liegen kann, obwohl die Speicher erschöpft sind.

Ferritin ist das Speichermolekül für Eisen im Menschlichen Körper. Es bindet das Eisen in den Zellen. Für eine gute körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sollte das Ferritin nach mindestens 60 ng/ml betragen. Dieser Wert beruht auf der Erfahrung von Therapeutïnnen, die sich mit Mikronährstoffen auskennen. Die untere Grenze im Blutbild der Labore ist häufig viel niedriger angegeben. Bei Ferritinwerten kleiner als 15 ng/ml liegt ein richtiger Eisenmangel vor. Das heißt die Eisenspeicher des Körpers sind fast gänzlich aufgebraucht.

Das Blut-Eisen beschreibt das im Blut vorhandene Eisen, welches an unseren roten Blutfarbstoff Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden ist. Das Blut-Eisen wird immer wieder mit Eisen aufgefüllt, bis die Eisenspeicher entleert sind. Bei niedrigem Ferritin kann folglich das Hämoglobin nicht mehr mit genügend Eisen versorgt werden. Es kommt zu einer Blutarmut (Eisenmangel-Anämie).

Im Blutbild sieht man so eine Eisenmangel-Blutarmut in Folge bereits ohne die Eisenspeicher zu messen. Der Hämoglobinwert (Hb) ist dann zu niedrig.

Normale Hämoglobinwerte liegen bei Frauen zwischen 12-15 g/dl und bei Männern zwischen 13,6-17,2 g/dl. 1

Eisenmangel-Symptome auf einem Blick:

  • Erschöpfung
  • Infektanfälligkeit
  • Abgeschlagenheit
  • Kälteempfindlichkeit
  • Blässe
  • Konzentrationsschwäche
  • Müdigkeit

Quellen

Autorenschaft: Wissenschaftliche Abteilung Februar 2025
(1) Furger, P. Labor quick. Laborwerte und Laborbefunde von A-Z, Differenzialdiagnose, Labormedizin; Thieme, 2014.

Hinweis zur Themenwelt

Die Inhalte dieser Themenwelt dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine gesundheitliche Beratung oder Produktempfehlung dar. Die hier bereitgestellten Artikel und Texte geben wissenschaftliche und ernährungsbezogene Informationen allgemein verständlich wieder, ohne Bezug zu bestimmten Produkten. Eine Verknüpfung mit konkreten Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Produkten ist nicht beabsichtigt und darf nicht vorgenommen werden. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Ähnliche Artikel ...
Mikronährstoffe in der Gewichtsreduktion Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Mikronährstoffe in der Gewichtsreduktion sind essenziell, da sie Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und Aminosäuren umfassen, die den Energiehaushalt und die Fettverbrennung unterstützen. Bei reduzierter Kalorienzufuhr sinkt auch die Mikronährstoffaufnahme, weshalb eine ausgewogene Ernährung ...
Die Antibabypille erhöht den Bedarf an einigen Vitaminen und Mineralstoffen. Eines dieser Vitamine ist die Folsäure, das Vitamin B9. Der Bedarf der Folsäure ist laut aktueller Studienlage nur leicht erhöht, aber deshalb ...
Unerfüllter Kinderwunsch Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Ein unerfüllter Kinderwunsch und Mikronährstoffe sind relevante Themen bei der Betrachtung von Fruchtbarkeitsproblemen. Stress und ungesunde Lebensführung können die Spermienqualität beeinträchtigen. Antioxidantien wie Coenzym Q10 und Zink können helfen, diesen Effekten entgegenzuwirken. ...
Darm und Hirn beeinflussen sich gegenseitig  Die Ursachen des Reizdarmsyndroms sind vielfältig und müssen daher noch weiter erforscht werden. Ein paar Anhaltspunkte konnten Forschende bereits ermitteln.  Ein wichtiger Bestandteil der Ursachenforschung ist ...
Grummeliger Bauch – Ist das normal oder steckt mehr dahinter? Diese Frage klären wir in diesem Beitrag. Bauchschmerzen, -krämpfe oder auch mal Durchfall und Verstopfungen können durch ein Magen-Darm-Virus, verdorbenes Essen, zu geringe ...
Beitragsbild Podcast Gesund Gehört | MensSana OnlineShop
Zwei Expertinnen im Gespräch bei der Podcast Folge von Gesund Gehört. Inwiefern beeinflussen bestimmte Medikamente den Nährstoffhaushalt des Körpers. ...
Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung? (Podcast Folge 6) Beitragsbild | MensSana Themenwelt
In Folge 6 des Podcasts Gesund gehört sprechen Arlett und Carina über das Thema: Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung? Die Folge erklärt die Ernährungspyramide und die Bedeutung regelmäßiger Aufnahme von ...
Was sind eigentlich Enzyme? Enzyme sind Werkzeuge der Biochemie. Klingt jetzt schon kompliziert? Keine Sorge, wir schlüsseln das Thema in diesem Blogeintrag verständlich für euch auf. Wo finden wir Enzyme? Enzyme befinden ...
Besteht eine Schwangerschaft, so trägt die werdende Mutter nicht nur die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit, sondern auch für das Leben, das in ihr entsteht. Die ersten 1000 Lebenstage des Kindes sind ...
Kälteempfindlichkeit, Blässe, reduzierte Konzentrationsfähigkeit… Ein Eisenmangel macht sich schleichend bemerkbar und wird häufig erst dann erkannt, wenn Patienten schon länger unterversorgt sind. Oft treten zuerst Symptome auf wie beispielsweise Erschöpfung, Abgeschlagenheit und ...