Reizdarmsyndrom: Ursache | Themenwelt MensSana

Reizdarmsyndrom: Ursachen und Verstärker

Darm und Hirn beeinflussen sich gegenseitig 

Die Ursachen des Reizdarmsyndroms sind vielfältig und müssen daher noch weiter erforscht werden. Ein paar Anhaltspunkte konnten Forschende bereits ermitteln. 

Ein wichtiger Bestandteil der Ursachenforschung ist die Darm-Hirn-Achse bzw. Hirn-Darm-Achse. Damit gemeint ist, dass eine Verbindung zwischen der Darm- und der Hirngesundheit festgestellt wurde. Die beiden Organe beeinflussen sich gegenseitig. 

Es gibt neben dem RDS viele weitere Erkrankungen, die mit der Darm-Hirn-Achse assoziiert werden und welche auf eine Beeinflussung der Organe durch die Darmbakterien beruht.  

Körperliche Ursachen des Reizdarmsyndroms 

Bestimmte Faktoren können Ursache oder mitverantwortlich für ein Reizdarmsyndrom sein: 

  • Störungen der Darmbewegung: Bei einer gut funktionierenden Verdauung sind vom Kauprozess bis zur Ausscheidung des Stuhls alle Organe gut aufeinander abgestimmt. Der Darm arbeitet hart für unsere Verdauung. Er bewegt sich viel, schiebt den Nahrungsbrei hin und her, knetet ihn durch. Wenn das nicht mehr richtig funktioniert, können Beschwerden auftreten. Auslöser dafür kann zum Beispiel chronischer Stress und zu wenig Bewegung sein [3,4,5] 
  • Gestörter Gallensäure-Stoffwechsel [Leitlinie]: 

Bei etwa der Hälfte der RDS-Patienten, die unter Durchfall leiden, ist ein gestörter Gallensäure-Stoffwechsel die Ursache. Am Ende des Dünndarms werden nicht ausreichend Gallensäuren wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Sie rauschen dann in den Dickdarm und verflüssigen und verfetten den Stuhl. 

  • Veränderte Darmschleimhaut [6,7,8]: 

Eine gesunde Darmschleimhaut kleidet den Darm in ein schützendes Gewand. Wenn sich diese schützende Barriere zwischen Darm und Blutgefäßen verändert, hat das negative Auswirkungen. Durch die erhöhte Durchlässigkeit der Barriere, gelangen mehr Stoffe aus dem Darm in den Blutkreislauf. Das Immunsystem wird dann stark belastet. Eine erhöhte Durchlässigkeit der Schleimhautbarriere im Darm wird zudem mit einem erhöhten Schmerzempfinden in Verbindung gebracht (viszerale Hypersensitivität, siehe oben). 

  • Auslöser für ein erhöhtes Schmerzempfinden [9,10]: 

Die Gründe für ein früheres oder erhöhtes Schmerzempfinden kann Ursachen auf verschiedenen Ebenen haben. Der Auslöser kann in der Darmwand, im Rückenmark oder im Gehirn sein. Deshalb können Mahlzeiten mit starken Reizen, z.B. scharfe Lebensmittel bestimmte RDS-Symptome wie Schmerzen, Blähungen oder Stuhldrang verstärken.  

Reizdarmsyndrom: Ursache Abbildung Schema | Themenwelt MensSana

Körper und Seele beeinflussen sich gegenseitig 

Körperliche Faktoren stehen in einem engen Zusammenhang mit sozialen Einflüssen und unserem seelischen Befinden. 

Psychologische Faktoren sind wichtig, wobei besonders akut- oder chronisch- stressige Ereignisse eine Rolle bei der Entstehung von RDS spielen [1,2]

Der Reizdarm und psychische (Angst-) Störungen und Depressionen können sich gegenseitig bedingen. So kann das RDS durch solche Erkrankungen hervorgerufen oder aufrechterhalten werden.  Menschen mit Reizdarm entwickeln häufig eine Angststörung oder Depressionen [1,2]

Auch soziale Faktoren spielen eine Rolle.  Zum Beispiel wirkt sich eine stabile, funktionierende Paarbeziehung, ein gutes soziales Umfeld und auch ein erfüllender Beruf positiv auf das RDS aus. Gegenteilig wirken sich Einsamkeit und Unwohlsein in einer Paarbeziehung negativ auf das RDS aus [1,2]

Verdacht auf Reizdarm 

Fragen, die du dir selbst stellen kannst, ob du an einem Reizdarmsyndrom leidest, sind folgende [1]

  1. Fühlt es sich nach dem Stuhlgang so an, als wäre noch nicht alles draußen? 
  1. Sind deine Schmerzen/Symptome nach dem Stuhlgang gemindert oder weg? 
  1. Fühlst du dich häufig aufgebläht? 
  1. Hast du das Gefühl, gar nichts mehr zu vertragen? 

Solltest du drei oder vier Fragen mit ja beantwortet haben und diese Beschwerden schon seit mehreren Monaten vorhanden sein, besteht der Verdacht, dass du an Reizdarm leiden könntest. Suche deine Arztpraxis des Vertrauens auf, um dies abklären zu lassen. 

Warum kann die Diagnose Reizdarmsymptom hilfreich sein? 

Eine Möglichkeit die definitiv in Betracht gezogen werden sollte, ist eine Lebensstiländerung. Diese umfasst mehrere Bausteine. Hilfreich können dabei Symptomtagebücher, Erfahrungsberichte andere Patienten oder ein Ernährungstagebuch sein. Durch das Herausfinden von Stressfaktoren im Alltag oder schmerzauslösender Ernährungsbestandteile kann ein Umgang mit diesen ermöglichen und ein höheres Bewusstsein für sich und seinen Körper hervorrufen. Auch ein besseres Verständnis des RDS kann zu einem verbesserten Umgang mit diesem führen. Neben der Anpassung der Ernährung sollte auch genug Bewegung im Alltag integriert werden aber auch Entspannungsverfahren berücksichtig werden. Hilfreich können zudem eine Ballaststoffreiche Ernährung (da diese sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfungen hilft), Medikamente oder auch eine Psychotherapie sein [1]

Wichtig ist bei allen Schritten die Rücksprache mit deinen Ärztïnnen. Hilfreich ist für viele Betroffene der Weg zu jemandem, der auf dieses Thema spezialisiert ist. Das können neben Ärztïnnen, auf Reizdarm spezialisierte Ernährungstherapeutïnnen oder Heilpraktikerïnnen sein. In der Arztpraxis ist leider häufig die Zeit nicht da, die es braucht, um ein Reizdarmsyndrom ganzheitlich zu therapieren. 

Quellen

[1] Miriam Goebel-Stengel, Andreas Stengel (2022); Ratgeber Reizdarmsyndrom; Springer Berlin, Heidelberg; https://doi.org/10.1007/978-3-662-64525-3  

[2] Layer P et al. Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom… Z Gastroenterol 2021; 59: 1323–1415 | © 2021. Thieme. 

[3] Gunnarsson J, Simren M. Peripheral factors in the pathophysiology of irritable bowel syndrome. Dig Liver Dis 2009; 41: 788–793 

[4] Camilleri M, McKinzie S, Busciglio I et al. Prospective study of motor, sensory, psychologic, and autonomic functions in patients with irritable bowel syndrome. Clin Gastroenterol Hepatol 2008; 6: 772–781 

[5] Ng C, Danta M, Kellow J et al. Attenuation of the colorectal tonic reflex in female patients with irritable bowel syndrome. Am J Physiol Gastro intest Liver Physiol 2005; 289: G489–G494 

[6] Piche T, Barbara G, Aubert P et al. Impaired intestinal barrier integrity in the colon of patients with irritable bowel syndrome: involvement of soluble mediators. Gut 2009; 58: 196–201 

[7] Martinez C, Gonzalez-Castro A, Vicario M et al. Cellular and molecular basis of intestinal barrier dysfunction in the irritable bowel syndrome. Gut Liver 2012; 6: 305–315 

[8] Zhou Q, Zhang B, Verne GN. Intestinal membrane permeability and hypersensitivity in the irritable bowel syndrome. Pain 2009; 146: 41–46 

[9] Mertz H, Naliboff B, Munakata J et al. Altered rectal perception is a biological marker of patients with irritable bowel syndrome. Gastroen terology 1995; 109: 40–52 

[10] Gonlachanvit S, Mahayosnond A, Kullavanijaya P. Effects of chili on postprandial gastrointestinal symptoms in diarrhoea predominant irritable bowel syndrome: evidence for capsaicin-sensitive visceral no ciception hypersensitivity. Neurogastroenterol Motil 2009; 21: 23–32 

Mikronährstoffe für ein gesundes Ganzes

Seit über 20 Jahren sprechen wir uns für die große Bedeutung von Mikronährstoffen in der Medizin aus. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihren deutlichen Nutzen und die Klarheit in der Zusammensetzung aus.
Mehr erfahren
Ähnliche Artikel ...
Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung? (Podcast Folge 6) Beitragsbild | MensSana Themenwelt
In Folge 6 des Podcasts Gesund gehört sprechen Arlett und Carina über das Thema: Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung? Die Folge erklärt die Ernährungspyramide und die Bedeutung regelmäßiger Aufnahme von ...
Nahrungsergänzungsmittel werden überall angepriesen. Keiner kommt mehr daran vorbei. Folglich stellt man sich irgendwann die Frage: Habe ich vielleicht ein Nährstoffdefizit? Und wie ermittle ich dieses? 1. Der medizinische Weg Der akkurateste ...
Podcast gesund gehört (Folge 5) Beitragsbild | MensSana Themenwelt
In Folge 5 geht es um Grundlagenwissen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel und Mikronährstoffe. Hinter den Mikronährstoffen verbergen sich klassischerweise Vitamine und Mineralstoffe, aber der Bereich der Nahrungsergänzungsmittel gibt es auch noch andere Stoffe, ...
Beitragsbild Podcast Gesund Gehört | MensSana OnlineShop
In Folge 7 geht es darum, welche besonderen Herausforderungen Frauen in ihren Unterschiedlichen Lebensphasen von der Pubertät bis ins hohe Alter bewältigen müssen, um ihren Nährstoffbedarf über die Nahrung zu decken. An ...
Kinderwunsch und Schwangerschaft Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Kinderwunsch und Schwangerschaft erfordern einen gesunden Lebensstil bereits vor der Befruchtung. Rauchen und Alkohol sollten vermieden werden. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Körpergewicht sind entscheidend für die Gesundheit von Mutter und ...
Beitragsbild Podcast Gesund Gehört | MensSana OnlineShop
Zwei Expertinnen im Gespräch bei der Podcast Folge von Gesund Gehört. Inwiefern beeinflussen bestimmte Medikamente den Nährstoffhaushalt des Körpers. ...
Grundsätzliche Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Die grundsätzliche Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland zeigt, dass der Durchschnittsbedarf an Folat, Jod, Kalium und bei Frauen an Eisen oft nicht erreicht wird. Viele Deutsche haben zudem einen Vitamin D-Mangel. Eine ...
Die Antibabypille erhöht den Bedarf an einigen Vitaminen und Mineralstoffen. Eines dieser Vitamine ist die Folsäure, das Vitamin B9. Der Bedarf der Folsäure ist laut aktueller Studienlage nur leicht erhöht, aber deshalb ...
Mikronährstoffe in der Gewichtsreduktion Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Mikronährstoffe in der Gewichtsreduktion sind essenziell, da sie Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und Aminosäuren umfassen, die den Energiehaushalt und die Fettverbrennung unterstützen. Bei reduzierter Kalorienzufuhr sinkt auch die Mikronährstoffaufnahme, weshalb eine ausgewogene Ernährung ...
Das solltest du über Omega-3 Fettsäuren wissen Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Die Bedeutung von Omega-3 Fettsäuren liegt in ihrer Unterstützung der Gehirnfunktion und Herzgesundheit. Essenziell in der Ernährung sind EPA und DHA, die in Fisch und Mikroalgen vorkommen. Ein ausgewogenes Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnis ist entscheidend. ...

Schon probiert ?