Das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Nahrungsergänzungsmitteln Beitragsbild | MensSana Themenwelt

Das MHD bei Nahrungsergänzungsmitteln

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bei Nahrungsergänzungsmitteln ist kein Verbrauchsdatum, sondern markiert die Qualitätsgarantie. Produkte sind oft nach MHD noch genießbar, wenn richtig gelagert. Dennoch kann der Gehalt an Inhaltsstoffen wie Vitaminen abnehmen.

Für viele Menschen ist das Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz: MHD) der erste und meist einzige Indikator, ob ein Produkt noch verzehrbar ist. Viele Produkte – oft sogar ungeöffnet – landen auf dem Müll, sobald das MHD überschritten wurde, denn die MHD-Angabe wird oft falsch verstanden.

Mindesthaltbarkeitsdatum ≠ Verbrauchsdatum!

Das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Nahrungsergänzungsmitteln ist ein Qualitätsmerkmal und kein Verbrauchsdatum. Es dient als Anhaltspunkt für die Qualität des Produktes und definiert nicht den Zeitpunkt, bis zu dem das Produkt verzehrt werden darf. Somit definiert das MHD den Zeitpunkt, bis zu dem ein Lebensmittel (bei richtiger Lagerung) ohne wesentliche Geschmacks- und Qualitätseinbußen konsumiert werden kann. Die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatum ist gesetzlich vorgeschrieben und muss – bis auf wenige Ausnahmen – auf allen verpackten Produkten durch ein „mindestens haltbar bis“ angegeben werden. Rechtlich werden Nahrungsergänzungsmittel auch als Lebensmittel eingeordnet und besitzen somit auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch hier gilt, dass das Produkt nach Ablauf des MHDs nicht automatisch verdorben ist, sondern – je nach Inhaltsstoff – noch bis mehrere Monate danach eingenommen werden kann, sofern sie ordnungsgemäß gelagert wurden. Bei Mikronährstoff-Präparaten kann es jedoch sein, dass der Gehalt an Vitaminen oder Mineralstoffen mit der Zeit abnimmt. Die deklarierte Menge der angegebenen Inhalte sind nur bis zum MHD garantiert.

Umgekehrt kann es aber auch sein, dass ein Produkt bereits vor dem Ablauf des MHDs nicht mehr verzehrfähig ist, z. B.  wenn es nicht ordentlich gelagert wurde. Das MHD gilt also nur dann, wenn das Lebensmittel auch richtig aufbewahrt wurde. Sobald man eine farbliche, geruchliche oder geschmackliche Veränderung bei dem Produkt feststellt, sollte man das Produkt entsorgen.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht zu verwechseln mit dem Verbrauchsdatum!

Das Verbrauchsdatum gibt bei leicht verderblichen Lebensmitteln (z. B. frischem Hackfleisch oder Geflügel) an, bis wann das Produkt verbraucht werden muss. Dieses ist unbedingt einzuhalten, da ein Verzehr über das Verbrauchsdatum hinaus gesundheitsschädlich sein kann. Das Verbrauchsdatum erkennt man an der Angabe „zu verbrauchen bis“ auf dem Etikett.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Nahrungsergänzungsmitteln

Wie lange kann man Nahrungsergänzungsmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch verwenden?

  • Mineralstoffe (z. B. Calcium): bis zu einem Jahr
  • Wasserlösliche Vitamine (z. B. Vitamin C oder B6): bis zu einem halben Jahr
  • Fettlösliche Vitamine (z. B. Vitamin D oder E) sowie Omega-3-Fettsäuren: 1-2 Monate

Tipps für den Alltag: Nahrungsergänzungsmittel richtig lagern

  • Nahrungsergänzungsmittel kühl (Zimmertemperatur), trocken und vor Licht geschützt lagern
  • Dosen gut verschließen und nicht über längere Zeit ungeöffnet lassen
  • Die Produkte nach dem Öffnen zügig aufbrauchen

Hinweis zur Themenwelt

Die Inhalte dieser Themenwelt dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine gesundheitliche Beratung oder Produktempfehlung dar. Die hier bereitgestellten Artikel und Texte geben wissenschaftliche und ernährungsbezogene Informationen allgemein verständlich wieder, ohne Bezug zu bestimmten Produkten. Eine Verknüpfung mit konkreten Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Produkten ist nicht beabsichtigt und darf nicht vorgenommen werden. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Ähnliche Artikel ...
Nährstoffräuber Pille Beitragshauptbild | MensSana Themenwelt
Die Antibabypille erhöht den Bedarf an einigen Vitaminen und Mineralstoffen. Eines dieser Vitamine ist die Folsäure, das Vitamin B9. Der Bedarf der Folsäure ist laut aktueller Studienlage nur leicht erhöht, aber deshalb ...
Kinderwunsch und Schwangerschaft Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Kinderwunsch und Schwangerschaft erfordern einen gesunden Lebensstil bereits vor der Befruchtung. Rauchen und Alkohol sollten vermieden werden. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Körpergewicht sind entscheidend für die Gesundheit von Mutter und ...
Beitragsbild Podcast Gesund Gehört | MensSana OnlineShop
In Folge 7 geht es darum, welche besonderen Herausforderungen Frauen in ihren Unterschiedlichen Lebensphasen von der Pubertät bis ins hohe Alter bewältigen müssen, um ihren Nährstoffbedarf über die Nahrung zu decken. An ...
Jeder Mensch ist einzigartig und genauso verhält es sich auch bei den Nährstoffen, die benötigt werden. Der eine macht viel Sport, ein anderer ernährt sich vegan und ein dritter isst keinen Fisch. ...
Mikronährstoffe in der Gewichtsreduktion Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Mikronährstoffe in der Gewichtsreduktion sind essenziell, da sie Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und Aminosäuren umfassen, die den Energiehaushalt und die Fettverbrennung unterstützen. Bei reduzierter Kalorienzufuhr sinkt auch die Mikronährstoffaufnahme, weshalb eine ausgewogene Ernährung ...
Grundsätzliche Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Die grundsätzliche Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland zeigt, dass der Durchschnittsbedarf an Folat, Jod, Kalium und bei Frauen an Eisen oft nicht erreicht wird. Viele Deutsche haben zudem einen Vitamin D-Mangel. Eine ...
Mikronährstoffhaushalt bei vegetarischer und veganer Ernährung Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Mikronährstoffhaushalt bei vegetarischer und veganer Ernährung ist oft herausfordernd, da bestimmte Nährstoffe wie Vitamin B12, DHA, Eisen und Kalzium schwer zu decken sind. Vegetarier und Veganer sollten daher gezielt nährstoffdichte und angereicherte ...
Akazienfaser Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Akazienfasern sind mittlerweile nicht nur sprichwörtlich in aller Munde. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um die Fasern aus dem getrockneten Milchsaft der Akazie. Da wir Menschen im Dünndarm keine ...
Podcast gesund gehört (Folge 5) Beitragsbild | MensSana Themenwelt
In Folge 5 geht es um Grundlagenwissen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel und Mikronährstoffe. Hinter den Mikronährstoffen verbergen sich klassischerweise Vitamine und Mineralstoffe, aber der Bereich der Nahrungsergänzungsmittel gibt es auch noch andere Stoffe, ...
Folsäure bei Kinderwunsch und Schwangerschaft Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Folsäure bei einem Kinderwunsch und Schwangerschaft ist entscheidend für die präventive Versorgung gegen Neuralrohrdefekte. Eine ausreichende Zufuhr ist essenziell, da viele Frauen in Deutschland nicht genug durch die Ernährung aufnehmen. Folsäure sollte ...