Image

Mikronährstoffe in der Schwangerschaft

Während der Energiebedarf in der Schwangerschaft nur geringfügig ansteigt, nimmt der Bedarf an Mikronährstoffen stark zu. Dieser Mehrbedarf ist erforderlich für die vielfältigen physiologischen, hormonellen und metabolischen Veränderungen während der Schwangerschaft. Für eine angemessene Zufuhr aller Mikronährstoffe muss ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der Nahrung gedeckt werden (1, 2).

Eisen, Iod und Zink: Essenzielle Nährstoffe für die Schwangerschaft

Der höchste Zuwachs ist beim Eisen zu beobachten, wobei sich der Bedarf nahezu verdoppelt. Bereits zu Beginn der Schwangerschaft steigt dieser von 16 mg/ Tag auf 27 mg/ Tag (3). Eisen wird vor allem für die Versorgung von Fetus und Plazenta benötigt sowie für die vermehrten Erythrozyten der Schwangeren. Zum Ausgleich wird bei der Schwangerschaft die Eisenaufnahme im Darm gefördert und die Blutverluste der Menstruation entfallen. Durch eine ausreichende Zufuhr von eisenreichen Lebensmitteln kann der erhebliche Mehrbedarf durchaus gedeckt werden (2).

Zudem ist der Bedarf von Iod und Zink bereits zu Beginn der Schwangerschaft erhöht mit einer Zulage von etwa 15 % ausgehend vom Referenzwert. Bei Zink erhöht sich diese ab dem zweiten Trimester noch weiter auf 40 % (2).

 

Vitamine in der Schwangerschaft: Besondere Aufmerksamkeit auf Folat und B-Vitamine

Unter den Vitaminen hat die Schwangere den größten Mehrbedarf bei Folat, mit einer empfohlenen Zulage von rund 85 %! Der Bedarf steigt demnach von 300 µg auf 550 µg (2, 3). Auch Vitamin B12 und E werden zu Beginn der Schwangerschaft in höheren Mengen benötigt. Hierbei liegt der Zuwachs bei etwa 15 % bzw. 10 % (2).

Ab dem zweiten Trimester steigt zudem der Bedarf für die Vitamine A (+40 %), C (+10 %), B6 (+ 60 %) sowie B1, B2 und Niacin (+20 %). Ein weiterer Anstieg erfolgt bei Vitamin B1, B2 und Niacin im dritten Trimester. Die empfohlene Zulage liegt dann bei etwa 30 % (2).

Im Zuge einer normalen Mischkost kann durch eine geeignete Lebensmittelauswahl der Mehrbedarf für die meisten Mikronährstoffe gedeckt werden. Dafür sollten bestimmte Lebensmittel gezielt in die Ernährung integriert werden. Reicht das nicht aus und die Schwangere läuft der Gefahr eines Mangels auf, können in ärztlicher Absprache Nahrungsergänzungsmittel individuell hinzugezogen werden. Allgemeine Empfehlungen für eine Supplementation liegen lediglich für Iod und Folat vor, da keine adäquate Bedarfsdeckung mit der Ernährung möglich ist (2, 4).

Quellen

1. Biesalski HK, Grimm P, Nowitzki-Grimm S. Taschenatlas Ernährung. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Thieme: Stuttgart, 2020.
2. Koletzko B, Cremer M, Flothkötter M, Graf C, Hauner H, Hellmers C, Kersting M, Krawinkel M, Przyrembel H, Röbl-Mathieu M, et al. Diet and Lifestyle Before and During Pregnancy – Practical Recommendations of the Germany-wide Healthy Start – Young Family Network. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2018; 78:1262–82.
3. DGE. Referenzwerte. Internet: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/ [cited 2024 Mar 26].
4. DGE. Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Schwangerschaft. Internet: https://www.dge.de/presse/meldungen/2020/einnahme-von-nahrungsergaenzungsmitteln-in-schwangerschaft/ [cited 2024 May 7].

Hinweis zur Themenwelt

Die Inhalte dieser Themenwelt dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine gesundheitliche Beratung oder Produktempfehlung dar. Die hier bereitgestellten Artikel und Texte geben wissenschaftliche und ernährungsbezogene Informationen allgemein verständlich wieder, ohne Bezug zu bestimmten Produkten. Eine Verknüpfung mit konkreten Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Produkten ist nicht beabsichtigt und darf nicht vorgenommen werden. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Ähnliche Artikel ...
Mikronährstoffe in der Gewichtsreduktion Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Mikronährstoffe in der Gewichtsreduktion sind essenziell, da sie Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und Aminosäuren umfassen, die den Energiehaushalt und die Fettverbrennung unterstützen. Bei reduzierter Kalorienzufuhr sinkt auch die Mikronährstoffaufnahme, weshalb eine ausgewogene Ernährung ...
Grundsätzliche Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Die grundsätzliche Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland zeigt, dass der Durchschnittsbedarf an Folat, Jod, Kalium und bei Frauen an Eisen oft nicht erreicht wird. Viele Deutsche haben zudem einen Vitamin D-Mangel. Eine ...
Jeder Mensch ist einzigartig und genauso verhält es sich auch bei den Nährstoffen, die benötigt werden. Der eine macht viel Sport, ein anderer ernährt sich vegan und ein dritter isst keinen Fisch. ...
Kinderwunsch und Schwangerschaft Beitragsbild | MensSana Themenwelt
Kinderwunsch und Schwangerschaft erfordern einen gesunden Lebensstil bereits vor der Befruchtung. Rauchen und Alkohol sollten vermieden werden. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Körpergewicht sind entscheidend für die Gesundheit von Mutter und ...
Kälteempfindlichkeit, Blässe, reduzierte Konzentrationsfähigkeit… Ein Eisenmangel macht sich schleichend bemerkbar und wird häufig erst dann erkannt, wenn Patienten schon länger unterversorgt sind. Oft treten zuerst Symptome auf wie beispielsweise Erschöpfung, Abgeschlagenheit und ...
Der zum Teil stark erhöhte Mehrbedarf einiger Mineralstoffe und Vitamine kann in der Schwangerschaft durch eine ausgewogene, bewusste Ernährung gedeckt werden. Dafür sollte der Fokus auf der Ernährungsqualität liegen und gezielt Lebensmittel ...
Heißhunger durch Mikronährstoffmängel kann durch unzureichende Nährstoffversorgung verursacht werden. Regelmäßige vollwertige Ernährung mit Hülsenfrüchten, Vollkorn, Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch hilft, Mängel zu vermeiden. Eine Beratung mit Fachpersonen kann sinnvoll sein, um ...
Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung? (Podcast Folge 6) Beitragsbild | MensSana Themenwelt
In Folge 6 des Podcasts Gesund gehört sprechen Arlett und Carina über das Thema: Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung? Die Folge erklärt die Ernährungspyramide und die Bedeutung regelmäßiger Aufnahme von ...
Beitragsbild Podcast Gesund Gehört | MensSana OnlineShop
In Folge 7 geht es darum, welche besonderen Herausforderungen Frauen in ihren Unterschiedlichen Lebensphasen von der Pubertät bis ins hohe Alter bewältigen müssen, um ihren Nährstoffbedarf über die Nahrung zu decken. An ...
Grummeliger Bauch – Ist das normal oder steckt mehr dahinter? Diese Frage klären wir in diesem Beitrag. Bauchschmerzen, -krämpfe oder auch mal Durchfall und Verstopfungen können durch ein Magen-Darm-Virus, verdorbenes Essen, zu geringe ...